KURIOSES- Dipl.-Ing. Thomas C. Mara

Kurioses zum Namen MARA

 Weiblicher Vorname Mara:  hebr. für bitter
 oder Abkürzung von Tamara  russ. zu hebr. tamar = Dattel-Palme
 oder Maralda  Althochdeutsch Marah=Pferd und Walt=Schutz
   

 Biologie:  
 Foto: Großes Mara  Maras oder Pampashasen, zwei Arten von zur Familie der Meerschweinchenartigen (Caviidae) gehörenden Nagetieren. Beide Arten, der Große Mara (Dolichotis ptagona) und der Kleine Mara (Dolchotis salinicola), leben in Argentinien und Patagonien. Sie haben eine kurzen Schwanz und sehen auf den ersten Blick wie langbeinige Hasen aus. Die Vorderbeine haben vier, die Hinterbeine nur drei Zehen. Der Große Mara wird ungefähr 70 cm lang und bis zu 16 kg schwer.Er hat ein dichtes, weiches Fell und eine oberseits graubraune, unterseits weißliche Färbung, mit zimtfarbener Zeichnung auf den Beinen. Die Maras sind tagaktiv und leben in selbstgegrabenen Höhlen. In diesen Höhlen werden auch die 2-5 Jungen geboren, die sehr weit entwickelt sind und beinahe sofort laufen können. Die Maras sind reine Pflanzenfresser.
   

 Geographie:
  Die Tansanische Provinz Mara mit gleichnamiger Stadt liegt am Viktoriasee und grenzt an Kenia.
  Dort gibt es auch einen Fluß Mara, der in Kenia entspringt und in den Viktoriasee mündet, sowie das Massai-Mara-Wildreservat.
 
 
 Lake Mara in British Columbia (West-Kanada):
 Lake Mara Luftbild Lake Mara ist benannt nach John Andrew Mara (gestorben 1920) einem bekannten Pionier, Geschäftsmann und späteren Abgeordneten in British Columbia.
   Lake Mara Segelboot
   

 Modewelt:  
   Max Mara: Italienischer Modeschöpfer mit eigener Kette von Modegeschäften, es gibt auch eine Filiale in der Wiener City.

 Geschichte:  
 Büste Gaius Marius  Gaius Marius: Römischer Feldherr und zwischen 107 BC und 86 BC siebenmal Konsul (Staatschef), verheiratet mit einer Tante von Gaius Julius Caesar, dem ersten römischen Kaiser, reformierte das Römische Militär zu einem trainierten Söldner-Heer und begründete dadurch die militärischen Erfolge, die zu einer Stabilisierung und Ausweitung des Römischen Reiches führten.
 Portrait Jean Paul Marat  Jean Paul Marat: (Marat wird ausgesprochen Ma-rá) Französischer Schriftsteller, Wissenschaftler, Philosoph, Arzt, Politiker und als Revolutionär Mitglied des Jakobinischen Führungstrios (mit Robbespierre und Danton), geboren 1744 in Boudry/Neuchatel (Vater aus Sardinien, Mutter aus Genf) wurde auf Anstiftung politischer Gegner von einer Frau 1793 im Bade erstochen (Dazu gibt es ein bekanntes Gemälde von David).
   Gemälde von David

 Literatur:
 Bibel altes Testament - Buch Moses Kapitel 15.23-26: Moses zieht mit den Israeliten durch die Wüste zur Wasserstelle Mara, was bitter bedeutet, er wirft Holz in das Wasser, das dadurch trinkbar wird.
 Bibel neues Testament Geschichte von Ruth (Mattheus 1.5): Ruths Schwiegermutter Naomi ändert ihren Namen in Mara, was Bitterkeit bedeutet.